What & Where: Für den Kunden Adidas kreierte m:w zusammen mit der Agentur Jack Morton World Wide eine digitale Produktinszenierung. Ziel war die Bekanntmachung der Adidas Speedfactory in den Shops in London und Paris. Die Speedfactory steht für eine neue Art der Schuhherstellung. Basierend auf der Verwendung neuester Technologien verspricht adidas hier seinen Kunden einen auf biometrischer Ebene individuell angepassten Schuh, bei dessen Herstellungsprozess er selbst mitwirken und das Design auf Wunsch auch personalisieren kann.
Experience: „Always in beta“ – mit dem ersten Produkt aus der Reihe, dem AM4 will adidas an die Spitze der Innovation und schafft einen sich stetig weiterentwickelnder Herstellungsprozess, der sich selbst ständig neu definiert. Und genau das war auch die Leitidee für die digitale Inszenierung: Ein einzigartiges Einzelhandelserlebnis, das sich auf der Grundlage des Besuchers, der Stadt und der Zeit immer weiter entwickelt und neu definiert. SKELETON TRACKING: Bereits vor dem Shop wurden die Besucher durch die Schaufenster-Installation abgeholt. Durch eine Tiefen Kamer wurden die Bewegungen der Besucher getrackt und als „Skeleton“ auf einem Screen gespiegelt und mit fiktiven Messwerten versehen. Auch drinnen stand Interaktion im Vordergrund. Beim MOVEMENT TRACKING wurde das Prinzip von draußen auf Bildschirme am Boden und Tracking des Fußes abgewandelt. Als Highlight Inszenierung stand der INTERACTIVE 3d REALTIME PRODUCT VIEWER im Raum. Bewegte man den echten Schuh erschien auf einem Bildschirm das 3D Modell dessen und bewegte sich in Echtzeit mit. Beim Betrachten der einzelnen Teil, wie z.B. der Sohle erschienen zusätzlich die USP´s des Produkts. Adidas erhielt durch diese Kampagne eine deutliche Steigerung der Markenwahrnehmung als „innovativ und wegweisend“ und konnte ebenfalls das Bewusstsein für sein neues und zukunftsweisendes Herstellungsverfahren, die Speedfactory, schärfen.